TEST der Website!!! E-Mobilität! Gefahr-Umgang-Haftung
24. Oktober 2022 –
Die HV-2-Ausbildung erfolgt nach der OVE-Richtlinie R 19 – „Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen“. Sie gilt als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-2.
Um an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausführen zu dürfen, ist es erforderlich, dass zumindest eine Person im Betrieb die HV-2-Ausbildung absolviert hat.
Ziele der HV-2-Ausbildung:
Sicherer Umgang mit Elektro- und Hybridfahrzeugen, Beherrschen des Ablaufs der Spannungsfreischaltung, der Reparatur und der Wiederinbetriebnahme der HV-Systems.
Die beiden Kurstage beinhalten einen Theorie- und mehrere Praxisteile.
Für wen ist die HV-2-Ausbildung geeignet?
Die HV-2-Ausbildung ist für Mitarbeiter von Kfz- und Karosserie-Fachbetrieben, Autohäusern, Pannen- und Abschleppdiensten, Security Firmen sowie für Sachverständige, Rettungs- und Einsatzkräfte geeignet.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der HV-2-Ausbildung:
Es sind elektrotechnische Grundkenntnisse notwendig. Eine abgeschlossene Kfz-Berufsausbildung ist von Vorteil.
Inhalte der HV-2-Ausbildung:
Theorie:
- Elektrotechnische Grundlagen
- Inhalte der der OVE-Richtlinie R 19
- Begriffe der Hochvolt-Technik
- Grundkonzept und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Konzepte und Bauteile der Elektrofahrzeuge, Lademöglichkeiten
- Allgemeine Sicherheitsvorschriften, Gefahren und Auswirkung des elektrischen Stromes im menschlichen Körper
- Schutzmaßnahmen am HV-System vor elektrischen Schlag und Störlichtbögen
Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung - Arbeitsplatzgestaltung und Werkzeuge
Praxis:
- Übungen zur Anwendung der persönlichen Schutzausrichtung und Messgeräte
- Kennzeichnung und Absicherung bei Arbeiten an E-Fahrzeugen
- Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme
- Isolationsschutzprüfung und Potentialausgleichsmessung
Dauer:
16 Stunden Präsenz-Unterricht