HV-3 in Wien (2-tägig)
21. November 2022 –
Der Kurs entspricht den OVE-Richtlinien R19 (06-2015) und R16 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-3. Diese Ausbildung stellt eine interessante Weiterbildung und damit Höherqualifizierung dar.
Ziele der HV-3-Ausbildung:
Sicherer Umgang mit Elektro- und Hybridfahrzeugen, sowie Spannungsfreischaltung und Reparatur an Fahrzeugen die NICHT nach Herstellerangaben instandgesetzt werden können, wie Unfallfahrzeuge bzw. nicht „eigensichere Fahrzeuge“. Des weiteren Messarbeiten am eingeschalteten Hochvoltsystem und das Zerlegen des Energiespeichers zum Komponententausch wie das Erneuern der Batteriezellen.
Die beiden Kurstage beinhalten einen Theorie- und mehrere Praxisteile.
Für wen ist die HV-3-Ausbildung geeignet?
Die HV-3-Ausbildung ist für Fahrzeugtechniker, Karosseriebautechniker oder Elektrofachkräfte mit bereits absolvierter Ausbildung HV2 geeignet.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der HV-3-Ausbildung:
Abgeschlossene Berufsausbildung in der Kfz-Branche oder gleichwertige technische Ausbildung, positiver Abschluss der Ausbildung HV-2, idealerweise mehrjährige Berufserfahrung.
Inhalte der HV-3-Ausbildung:
Systemkenntnisse:
- Bauteile und Entwicklung des Hochvolt-Systems
- Funktion der Pilotleitungs-Überwachung und des Isolationswächters
Allgemeiner Schutz und Schutzmaßnahmen:
- Gefahren des elektrischen Stroms und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
- Einteilung der Arbeiten und Erkennen von Gefahren
- Absicherung bei Arbeiten am aktiven Hochvoltsystem
- Rechtliche Grundlagen
Praxis:
- Umgang mit der PSA und Werkzeuge sowie Spezialwerkzeuge
- Vorgaben beim Arbeiten am Energiespeicher (Erkennen und Vermeiden von Gefahren)
- Anwendung der Messtechnik am aktiven Hochvoltsystem
Dauer:
16 Stunden Präsenz-Unterricht; ca. 12 Stunden Theorie+ 4 Stunden Praxis (verpflichtend)